Warum sind Stellplatzdaten überhaupt interessant?
Leider hat die Stadt aktuell wenig Einblick in die Daten über Parkplätze im nicht-öffentlichen Raum.
Dies wollen wir ändern.
Denn nur so ist es Stadt- und Verkehrsplanern möglich die richtigen Maßnahmen für eine bessere Stadt zu setzen.
Welche Daten sind gesucht?
Grob gesagt interessieren 2 Parameter:
- Wieviele Parkplätze existieren überhaupt? Also die Gesamtanzahl der Stellplätze.
- Wieviele Parkplätze davon sind besetzt? Und wieviele Parkplätze bleiben somit frei?
Manche Häuser haben eine Tiefgarage, andere einen Hofstellplatz. Und manche Häuser haben beides.
Wir erheben beide Daten getrennt, denn natürlich wäre es uns lieber wenn die Hofparkplätze irgendwann mal
den Hausbewohnern als kleiner Hausgarten oder Rasenfläche zum gemeinsam Zusammensitzen oder für Kinder
zum Spielen zur Verfügung stehen würden.
Und was ist mit den Garagenbetreibern?
Ein guter Überblick über die Parkraumsituation hätte auch Vorteile für Garagenbetreiber.
Oftmals sind nur 2/3 der Stellplätze auch vermietet - der Rest steht leer.
Hier bleibt also auch für die Wirtschaft viel Geld förmlich liegen.
Selbst wenn ein Garagenbetreiber den Mietpreis reduziert, kann sich das gut rechnen wenn
am Ende des Tages in Summe einfach mehr Leute die Garage benutzen.
Was einer nicht schafft, das schaffen wir als Gemeinschaft!
Natürlich kann eine Person alleine nicht all diese Daten erheben.
Aber als Gemeinschaft schaffen wir es!
Stellt euch vor, ihr geht in eurem Haus in die Tiefgarage und zählt einfach die Parkplätze durch.
In einer modernen Tiefgarage sind etwa 20 bis 40 Stellplätze.
Und nun stellt euch vor, ihr seid nicht allein, sondern es machen noch 100 andere Leute mit.
Das ergäbe in Summe die Information über etwa 3000 Stellplätze!
Und wir hoffen auf noch viel mehr Helfer...
Und noch ein Gedanke:
In einem mittelgroßen Haus wohnen etwa 50 Personen.
Von diesen 50 reicht genau einer der die Daten liefert.
Also selbst eine Mitmach-Quote von nur 2% bedeutet für uns Forscher schon einen großen Erkenntnisgewinn.
Was passiert mit den Daten?
Dieses Portal wird von zwei Instituten der TU-Wien betrieben:
Das INSO ist für Idee, Programmierung und Betrieb zuständig.
Das FVV stellt wichtigen wissenschaftlichen Input zur Verfügung und wertet die Daten aus.
Alle eingegebenen Daten stehen als OpenData zur Verfügung.
Wie kann ich mithelfen?
Hier findest du mehr Infos auf welche Details man achten muss wie die Datenerhebung funktioniert.